TU-Kontakt TU-Impressum TU-Index A-Z

Technische Universität Berlin

Architekturmuseum

Sammlungssuche

Kontakt

Zeiten, Lage, Anschrift

Ansprechpartnerinnen:
Franziska Schilling
Claudia Zachariae

Tel.: +49 (0)30 314-23116

Team

Auf Facebook

Übersetzen

Weimar. Modellstadt der Moderne?

Ambivalenzen des Städtebaus im 20. Jahrhundert

26. März bis 17. Mai 2018
Montag bis Donnerstag, 12 bis 16 Uhr

Weimar ist nicht nur die Stadt der deutschen Klassik, sondern auch eine Stadt der Moderne. Moderne wird in Wissenschaft und Öffentlichkeit freilich höchst unterschiedlich verstanden. Mit dem Programm einer »Topographie der Moderne« plädiert die Klassik Stiftung Weimar für ein breites, komplexes und der historischen Entwicklung angemessenes Verständnis der Moderne des 20. Jahrhunderts. In diesem Sinne umfasst die Moderne in Weimar nicht nur die große Zeit des frühen Bauhauses in den Jahren einer hart umkämpften Demokratie, sondern auch umstrittene moderne Kunst oder Projekte und Bauten der beiden äußerst unterschiedlichen Diktaturen auf deutschem Boden. Die Moderne verkörpert Vorbilder wie Schreckbilder und ist nicht auf einen Stil beschränkt. Weimar war auch in städtebaulicher Hinsicht im 20. Jahrhundert eine – äußerst widersprüchliche - Modellstadt der Moderne. In der frühen Weimarer Republik verstand das Bauhaus seine Ideen für eine neue Stadt als ein Modell für die Welt, in der späten Weimarer Republik war das »Kulturprojekt« samt Weimarhalle ein Modell für Deutschland. In der nationalsozialistischen Ära war das erste und einzige auch gebaute »Gauforum«, zusammen mit einem Zentrum der Zwangsarbeit und einem Konzentrationslager, ein mörderisches Herrschaftsmodell für Deutschland und Europa. In der DDR-Zeit war Weimar ein Modell für den Umgang des sozialistischen Staates mit dem harten städtebaulichen Erbe der NS-Zeit.

Das nach Plänen von Hermann Giesler errichtete ehemalige Gauforum in Weimar, das einzige jemals realisierte Gauforum überhaupt. Der beherrschende, in seiner Ödnis unheimlich frostige Platz hieß ursprünglich Platz Adolf Hitlers, nach 1945 Karl-Marx-Platz, nach der Wiedervereinigung Weimarplatz und seit kurzem Jorge-Semprun-Platz. Im Hintergrund erhebt sich statt der geplanten Halle der Volksgemeinschaft das Shopping Center Atrium.
(c) Harald Bodenschatz

Im Umfeld des Neubaus für das Bauhaus-Museum konzentriert sich Weimarer wie deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts in besonderer Weise und findet städtebaulich ihren unübersehbaren Ausdruck. Diese exponierte und einzigartige Lage erzwingt geradezu eine strategische Verarbeitung des historischen Umfeldes, und zwar nicht isoliert, sondern in einer Zusammenschau. Folgende drei Gebiete und zugleich historische Schichten gilt es zur Kenntnis zu nehmen, zu interpretieren und aktiv weiter zu entwickeln:

- die Grün-, Kultur- und Sportachse aus der Weimarer Republik (»Kulturprojekt«),
- das »Gauforum« aus der nationalsozialistischen Zeit und
- den »Langen Jakob« aus der DDR-Zeit.

Die außerordentlich sensible, strategische Lage des künftigen Bauhaus-Museums ist eine Jahrhundertchance, aber auch eine Herausforderung und Verpflichtung. Die Entwicklung des Museumsumfeldes ermöglicht über die Verarbeitung der Vergangenheit einen großen Schritt in die Zukunft, sie eröffnet die Chance für ein neues Kulturprojekt des 21. Jahrhunderts, ein Zentrum der Moderne, das die Altstadt bereichert, nicht mehr belastet. Und sie wird die über Jahrzehnte gering geschätzte Jakobsvorstadt revitalisieren. Um diese einmalige Chance nutzen zu können, bedarf es einer breiten gesellschaftlichen Diskussion über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Umfelds des künftigen Bauhaus-Museums in Weimar, die die Stadt, das Land, die Universität und weitere Institutionen und Interessierte einbezieht. Die Ausstellung versteht sich als Teil dieser notwendigen gesellschaftlichen Diskussion.

Eine Ausstellung der Klassik Stiftung Weimar
Kurator: Harald Bodenschatz
Mitarbeit: Julia Otte

Vorträge am Freitag, 6. April 2018 um 16 Uhr
Hörsaal A 053 (Architekturgebäude)

Weimar: Modellstadt der Moderne?
Städtebau im 20. Jahrhundert

Vortragsveranstaltung des Architekturmuseums der TU Berlin
in Kooperation mit dem AIV zu Berlin
und dem Bauhaus-Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Planung in Weimar

16:15 Uhr

Begrüßung und Einführung

Hans-Dieter Nägelke, Leiter des Architekturmuseums der TU-Berlin

Weimar: Städtebau im 20. Jahrhundert

Harald Bodenschatz, Kurator der Ausstellung „Weimar. Modellstadt der Moderne?“

17:00

Das neue Bauhaus-Museum – eine städtebauliche Herausforderung

Heike Hanada, Professur Gebäudetypologien, TU Dortmund, und Architektin des neuen Bauhaus-Museums Weimar

17:30

Das neue Bauhaus-Museum als Angelpunkt der Strategie „Topographie der Moderne“

Max Welch Guerra, Bauhaus-Universität Weimar, Direktor des Bauhaus-Instituts für Geschichte und Theorie der Architektur und Planung

Im Anschluss Diskussion